Dachauer Moos II

Größe84,7 x 101,8 x 9 cm

1887 unternimmt Hölzel seine wohl erste Reise nach Paris. Obwohl man wenig über seinen Aufenthalt weiß, ist anzunehmen, dass er die Werke des französischen Impressionismus sieht und stark beeindruckt ist. Nach seiner Rückkehr im Herbst zieht er nach Dachau. Die ungewöhnliche Landschaft des Dachauer Mooses mit ihrer erhaltenen Ursprünglichkeit und Wildheit fasziniert um die Jahrhundertwende viele Maler:innen, die hier der damals beliebten Freilichtmalerei nachgehen. Um finanziell unabhängig arbeiten zu können, gründet Hölzel in Dachau 1891 eine private Malschule.
Hölzel vollzieht hier einen wesentlichen Schritt hin zur Avantgarde. Seine theoretischen Überlegungen zum Bild- und Flächenaufbau zeigen sich gerade in den Dachauer Werken. In »Dachauer Moos II« ist der Bildaufbau auf die große fast kreisrunde Baumkrone ausgerichtet. Die Kreiskomposition wird Hölzel zeitlebens beschäftigen, steht doch der Kreis für Einheit und Harmonie. Als große Form kann er kleinere Teilformen in sich aufnehmen und zusammenfassen – ein Aspekt, der für Hölzel zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Im Vordergrund des Bildes streben die Linien und Formen auf das in der Mitte stehende Haus zu, das mit seinen klaren Linien wiederum zu der runden Baumkrone in Kontrast gesetzt ist. Im Vergleich zu früheren Arbeiten ist die Pinselführung nun viel freier und kraftvoller. Auf Details verzichtet Hölzel weitestgehend, vielmehr konzentriert er sich bei der Komposition auf die Gestaltung mittels Formen und Farbe. Die Farbpalette bleibt mit ihren gedämpften Farben eher tonig und wirkt im Vordergrund sehr erdverbunden, fast schwer. Beim Himmel entscheidet sich Hölzel gegen einen deckenden Farbauftrag. Stattdessen lässt er Partien der hell grundierten Leinwand sichtbar stehen, was wesentlich zur Stimmung des Himmels beiträgt.

Werkdaten
Inventarnummer: O-2775
Material / Technik: Öl auf Leinwand
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Provenienz

1917/18 Ausstellung der Werke von Adolf Hölzel, Kestner-Gesellschaft, Hannover; 1918–1986,17.12. Ankauf der Ausstellung durch Pelikan AG, Hannover; 1986, 17.12. Städtische Galerie, Stuttgart

Lizenzhinweis
Foto: Kunstmuseum Stuttgart, Axel Koch
Permalink

Ähnliche Werke

Obstgarten
Otto Reiniger um 1890
Dachauer Moos III
Adolf Hölzel 1905
Landschaft mit Bäumen
Erich Heckel 1924
Vor grauem Kreis
Fritz Winter 1970
Selbstbildnis
Ida Kerkovius 1929
Zwei Kinder mit Blumen
Emma Joos 1910
Lieblingspferd Friedrichs II. von Württemberg
Johann Baptist Seele um 1803
Akte im Freien
August Köhler
Die Untat
Claudia Magdalena Merk 2017
Die fremde Funktion
Claudia Magdalena Merk 2017
Kühe an der Tränke
Christian Friedrich Mali 1874
Alpenveilchen
Hermann Stenner 1912
Interieur mit Banane
Otto Schauer 1953
Drei Kinder in der Stube mit Blumen
Pietronella Peters ohne Jahr
Heilige Ursula
Adolf Hölzel 1914 - 1915
Komposition in Rot II
Adolf Hölzel 1914
Anbetung der Engel
Adolf Hölzel 1913
Geteilt
Fritz Winter 1970
Ocker mit Blau und weissem Kreis und rotem Kreis
Fritz Winter 1970
Diagramm
Fritz Winter 1962
Vergehend
Fritz Winter 1956
Lichtstrahlen
Fritz Winter 1934
Aus der Schale
Fritz Winter 1935
Männerkopf
Otto Dix 1919
Rot in Blau fallend
Fritz Winter 1967
Bewegung um eine Achse
Richard Paul Lohse 1958 - 1969
Dislokation
Camille Graeser 1968/1971
Ohne Titel
Verena Loewensberg 1958 - 1959
Interieur
Oskar Schlemmer 1913
Der Marsch
Hermann Stenner 1913
Zirkusreiterin
Paul Kleinschmidt 1937
Flächenraum (789)
Bernd Berner 1959
Ohne Titel
Peter Brüning 1960 - 1961
Ohne Titel
Peter Brüning 1959
Vier Paare systematisch versetzt
Karl Duschek 1985
Zweizeller
Mona Ardeleanu 2011
"Brüter IV"
Mona Ardeleanu 2012
Dreidel I
Mona Ardeleanu 2013
Dreidel V
Mona Ardeleanu 2013
Zwirbel I
Mona Ardeleanu 2013