
Dieter Krieg. Fritten und Brillanten
Blumentöpfe und Kreuze, Fritten und Brillanten – in seinen großformatigen Gemälden unterschied Dieter Krieg (1937–2005) nie zwischen den bedeutenden Dingen des Lebens und den alltäglichen. In überdimensionaler Vergrößerung ringt Krieg auch dem Banalen malerisch das Pathos eines Lebensgefühls ab, das Raum lässt für Tragik und Komik, für leiblichen Genuss und ästhetische Schärfe – eben für Fritten und Brillanten.
Der gebürtige Lindauer gehörte seit den 1960er-Jahren zu den markantesten Vertretern der so genannten Neuen Figuration. 1978 bespielte er mit Ulrich Rückriem den Deutschen Pavillon der Biennale Venedig. Seine Herkunft aus der konzeptuellen Malerei verraten Bildinschriften wie »Lügen über Bilder«, ein fünf Meter breites Riesenformat von 1993. Wild und ungestüm warf Krieg seine Malerei auf die Leinwand, die monumental und intim zugleich wirkt. Das Kunstmuseum Stuttgart widmete dem kurz zuvor verstorbenen Maler und Professor an der Düsseldorfer Akademie die erste Retrospektive seines Gesamtwerks.
Kurator Daniel Spanke
In Zusammenarbeit mit Stiftung Dieter Krieg
Katalog
Dieter Krieg. Fritten und Brillanten
Herausgegeben von Marion Ackermann
Mit einem Vorwort von Marion Ackermann sowie Textbeiträgen von Klaus Gerrit Friese, Simone Schimpf und Daniel Spanke
Gebunden, 276 Seiten, Deutsch / Englisch
Kerber Verlag
ISBN 978-3-86678-158-0
20 € (Museum), 39,90 € (Buchhandel)
Gerne können Sie den Katalog bestellungen [at] kunstmuseum-stuttgart [dot] de (per Mail) zu unseren AGBs bestellen. Nach Bestelleingang erhalten Sie eine Rechnung per Mail. Der Katalog wird versendet, sobald der Rechnungsbetrag auf unserem Konto eingegangen ist. Versandkosten innerhalb Deutschlands: 4,90 €