Rasterfahndung. Das Raster in der Kunst nach 1945
Das Raster bestimmt wie keine andere Struktur die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Für die Avantgarde, für Piet Mondrian oder die Bauhaus-Bewegung ist dies weitreichend erforscht – die Bedeutung des Rasters in der Kunst seit 1945 hingegen wurde noch nie im Überblick dargestellt. Die Ausstellung schloss diese Lücke und beschrieb die Bedeutung des Rasters in der Kunst am Beispiel von rund 50 Künstler:innen.
Dabei lassen sich zwei große Stränge herausarbeiten: In der konkret-konstruktiven Kunst wird das Raster wegen der formalen Strenge und als Wiederholungsprinzip geschätzt. Parallel dazu begreifen Künstler wie Sigmar Polke oder Roy Lichtenstein das Raster als gesellschaftliches Muster, das der Medienwelt, der Architektur, dem Städtebau oder der Datenerfassung zugrunde liegt. Viele junge Künstler:innen wie Esther Stocker, Sarah Morris, Michiel Ceulers und Tim Stapel unterscheiden heute nicht mehr zwischen diesen beiden Ansätzen, sondern sind von dem immensen gestalterischen Potenzial der Rasterstruktur fasziniert.
Kuratorin Simone Schimpf
Wissenschaftliche Assistenz Ilka Voermann
Gefördert durch Kulturstiftung des Bundes, Stiftung Froehlich, Hugo Boss
Katalog
Rasterfahndung. Das Raster in der Kunst nach 1945
Herausgegeben von Ulrike Groos und Simone Schimpf
Mit einem Vorwort von Ulrike Groos und Textbeiträgen von Julia Bulk, Ulli Götte, Hannah B. Higgins, Simone Schimpf, Andrea Sick, Ilka Voermann und Annett Zinsmeister
Broschur mit Schutzumschlag, 320 Seiten mit ca. 350 Abbildungen, Deutsch / Englisch
Wienand Verlag
ISBN 978-3-86832-089-3
34 € (Museum), 39,80 € (Buchhandel)
Gerne können Sie den Katalog bestellungen [at] kunstmuseum-stuttgart [dot] de (per Mail) zu unseren AGBs bestellen. Nach Bestelleingang erhalten Sie eine Rechnung per Mail. Der Katalog wird versendet, sobald der Rechnungsbetrag auf unserem Konto eingegangen ist. Versandkosten innerhalb Deutschlands: 4,90 €