
SHIFT. KI und eine zukünftige Gemeinschaft
Das vom Kunstmuseum Stuttgart und dem Museum Marta Herford entwickelte Ausstellungsprojekt beschäftigt sich mit künstlerischen Perspektiven auf die Künstliche Intelligenz (KI). Die Grundlage von KI bilden Algorithmen, die bereits heute – sichtbar wie unsichtbar – Einfluss auf politische, wirtschaftliche und soziale Abläufe haben. Als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts ist KI längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Mit ihr verbinden sich sowohl Hoffnungen als auch Bedenken.
Der Begriff »SHIFT« (engl. ›verschieben‹, ›Übergang‹, ›Wechsel‹) unterstreicht die These der Ausstellung, dass diese Digitaltechnologie nachhaltig die Idee einer Gemeinschaft verändert, in der Mensch, Natur und Technik in einem kooperativen Verhältnis stehen.
Gezeigt werden acht internationale künstlerische Positionen. Die Werke machen die komplexen Zusammenhänge von KI begreifbar. Sie basieren auf Untersuchungen zu realer und künstlicher Körperlichkeit, digitaler Überwachung, biologischer Intelligenz und hybriden Lebensformen, gesellschaftlichen Machtverhältnissen, Sprachtechnologie, Unsterblichkeit und NFTs. Dabei stellen die Künstler:innen immer auch die Frage nach einer ethischen Verantwortung im Umgang mit KI.
Sowohl die Ausstellung als auch das »Studio 11. Raum für Kunstvermittlung« bieten die Möglichkeit, sich grundlegend mit KI auseinanderzusetzen. Das umfangreiche Begleitprogramm wurde zusammen mit dem Stuttgarter Zentrum für Simulationswissenschaft (SC SimTech) und dem Cyber Valley Stuttgart / Tübingen gestaltet.
Künstler:innen
Louisa Clement, Heather Dewey-Hagborg, Christoph Faulhaber, kennedy+swan, knowbotiq, Christian Kosmas Mayer, Hito Steyerl und Jenna Sutela
Katalog
SHIFT. KI und eine zukünftige Gemeinschaft
Wienand Verlag
144 Seiten, Deutsch/Englisch
ISBN 978-3-86832-740-3
Museum 25 € / Buchhandel 30 €
Gerne können Sie den Katalog bestellungen [at] kunstmuseum-stuttgart [dot] de (per Mail) zu unseren AGBs und mit Angabe Ihrer Rechnungs- und Lieferadresse bestellen. Nach Bestelleingang erhalten Sie eine Rechnung per Mail. Der Katalog wird versendet, sobald der Rechnungsbetrag auf unserem Konto eingegangen ist. Versandkosten innerhalb Deutschlands: 4,90 €
Studio 11
Was ist KI? Wie funktioniert KI? Wo wird KI eingesetzt?
Im »Studio 11. Raum für Kunstvermittlung« finden sich interaktive Anwendungen und liegen »Cyber Storys« und KI-Comics zum Stöbern aus, die diesen Fragen nachgehen. Zeichenroboter erstellen Kunst, die Besucher:innen mit nach Hause nehmen können.
CryptoGallery #ONE von Christoph Faulhaber
Kryptowährungen stehen immer wieder in der Kritik. Mit »CryptoGallery #ONE« hat Christoph Faulhaber ein Kunstprojekt realisiert, das einerseits einen spektakulären Betrugsfall mit Kryptowährung behandelt und andererseits erstmals digitalen Abfall, wie Logos von Kryptowährungen, zu NFT-Kunstserien recycelt. Für die Motive der Serie gibt Faulhaber zwei Vorlagen aus dem Internet in ein vortrainiertes KI-Modell ein: einen Schädel aus dem mexikanischen Totenkult und ein Foto der deutsch-bulgarischen Unternehmerin Ruja Ignatova. Die Firma der selbst ernannten »CryptoQueen« handelte mit Kryptowährungen und wurde 2017 als verbotenes Finanzsystem entlarvt.
Auf einer Parzelle in »Decentraland« – einer über das Internet zugänglichen Plattform, in der man virtuell Grundstücke als NFTs mit Kryptowährung kaufen kann – hat Faulhaber einen von Besucher:innen digital betretbaren Ort erstellt. Im oberen Teil des Gebäudes befindet sich die Londoner Wohnung der Unternehmerin Ruja Ignatova, die er nach Fotos nachgebaut hat. Darunter tritt man in eine Galerie ein, in der man sich aufhalten und die NFT-Serie »CryptoQueen« anschauen oder Einzelwerke davon kaufen kann.
Die CryptoGallery #ONE wurde erstmals als virtuelles Ausstellungsprojekt auf der Website der Kunsthalle Mannheim eröffnet. Im Rahmen der Ausstellung »SHIFT. KI und eine zukünftige Gemeinschaft« im Kunstmuseum Stuttgart und im Marta Herford (17. Juni – 15. Oktober 2023) ist das Werk sowohl online als auch im Ausstellungsraum zu sehen.
Das Werk ist in Kooperation mit der Kunsthalle Mannheim und dem Museum Marta Herford entstanden.
Wir danken für die freundliche Unterstützung und Kooperation: Martin Himmelheber (NRWZ), Johan von Mirbach (Kryptoqueen, die Serie) a&o buero filmproduktion gmbh, Köln, arte, WDR und Versepective Architecture (3D-Design).
Technischer Hinweis zum Besuch von Decentraland:
Der Besuch Decentralands setzt eine gute Internetverbindung sowie bestimmte Hardwarespezifikationen voraus, da es sonst zu ruckelnden Bewegungen oder Abbrüchen kommen kann. Nähere Informationen und Tipps finden Sie direkt bei Decentraland:
Informationen zur Hardware Anforderung
Informationen zur Hardware Beschleunigung
Einmal Kunst und zurück bitte.
Programm
-
Freitags, 18:00 Uhr & sonntags, 15:00 Uhr Ausstellungsführung
-
31.03.2023 & 21.04.2023, 18:00 Uhr Dialogführung
-
Podium, Uhr Science Cypher
-
Vortrag, Uhr Wer bestimmt, was KI können darf?
-
Workshop, 29.04.2023, 14:00 Uhr Cryptoparty
-
Konzert, Uhr Stuttgarter Kammerorchester
-
Lesung, Uhr Cyber Storys
DANKE.
- In Kooperation mitImage
- SHIFT ist eine gemeinsam entwickelte Ausstellung des Kunstmuseums Stuttgart und des Museums Marta Herford (17.06.–15.10.2023)
- Gefördert durchImage
- Image
- Image
- Image
- Image