Neu erschienen:
Otto Dix in Baden-Württemberg
Museumsführer
Sieben Museen präsentieren gemeinsam das weltweit größte Konvolut an Werken des berühmten deutschen Malers. 1933, nach dem Verlust seiner Dresdner Professur und der zunehmenden Diffamierung durch die Nationalsozialisten, zog sich Otto Dix (1891-1969) an den Bodensee zurück, wo er mehr als 30 Jahre lebte. Sieben Museen des Landes Baden-Württemberg - darunter auch das Museum in seinem ehemaligen Wohnhaus in Hemmenhofen - verfügen gemeinsam über die weltweit umfangreichste Sammlung seiner Werke, die einen Einblick in sämtliche Facetten des Schaffens erlaubt: Von der mit bisweilen brachialem Verismus vorgetragenen Gesellschaftskritik des Hauptwerks über die altmeisterliche Lasurmalerei der inneren Emigration bis hin zu den expressiven Alla-Prima-Gemälden der späten Jahre. Erstmals wird dieser Schatz in einem Band vorgestellt und lädt dazu ein, den Künstler und die Museumslandschaft seiner zweiten Heimat zu entdecken.
Die beteiligten Museen: Kunstmuseum Albstadt, Zeppelin Museum Friedrichshafen, Museum Haus Dix, Gaienhofen-Hemmenhofen, Kunsthalle Mannheim, Kunstmuseum Singen, Kunstmuseum Stuttgart, Staatsgalerie Stuttgart
Herausgeber: Förderverein Museum Haus Dix Hemmenhofen e.V., Edition Cantz, 100 Seiten, ISBN 978-3-947563-41-8
9,80 €
Erhältlich im Museumsshop Museum Haus Dix, Kunstmuseum Stuttgart oder per E-Mail an: info@kunstmuseum-stuttgart.de (Bitte beachten Sie, dass für den Versand innerhalb Deutschlands ein Betrag von 3,50 € berechnet wird.)
Museum Haus Dix
Otto-Dix-Weg 6
78343 Gaienhofen-Hemmenhofen
T: +49 (0)7735 / 93 71 60
Öffnungszeiten
Nächste Saison: 21. März bis 31. Oktober 2020
Di – So 11 – 18 Uhr
Montags geschlossen
Karfreitag 11 - 18 Uhr
Ostermontag und Pfingstmontag geschlossen.
Eintrittspreise
6 € / 4 €
Kinder und Jugendliche (6-14 Jahre) 2 €
Familien 12 €
Bodensee Card West 5 €
Kombiticket Hesse-Dix (Hesse Museum Gaienhofen und Museum Haus Dix) 9 € / 6 €
Öffentliche Führungen:
Jeden 2. und 4. Sonntag
im Monat
je 14 Uhr und 15:30 Uhr
Ticket 2,50 € / ermäßigt 1,50 € (zzgl. Eintritt)
Um Voranmeldung wird gebeten. Der Keller kann nur mit Führungen besichtigt werden.