Kurzübersicht aller Termine
Mittwoch, 1. Januar |
Neujahr geöffnet 12–18 Uhr 15 Uhr Öffentliche Führung: Vertigo |
|
|
Freitag, 3. Januar |
18 Uhr Öffentliche Führung: Vertigo |
|
|
Samstag, 4. Januar |
15 Uhr Öffentliche Führung: Sammlung
|
|
|
Sonntag, 5. Januar |
15 Uhr Öffentliche Führung: Vertigo 15 Uhr Familiensonntag: Op Art (ab 4 Jahren) |
|
|
Montag, 6. Januar | Heilige Drei Könige geöffnet 10–18 Uhr 15 Uhr Öffentliche Führung: Vertigo |
|
|
Dienstag, 7. Januar | |
|
|
Mittwoch, 8. Januar | 12:30 Uhr Malzeit: Marina Apollonio, Spazio Ad Attivazione Cinetica 6B, 1966/2015 |
|
|
Freitag, 10. Januar | 18 Uhr Öffentliche Führung: Vertigo |
|
|
Samstag, 11. Januar |
15 Uhr Öffentliche Führung: Sammlung |
|
|
Sonntag, 12. Januar |
15 Uhr Öffentliche Führung: Vertigo
|
|
|
Dienstag, 14. Januar |
15 Uhr Kunstgespräch für Senior_innen:
|
|
|
Mittwoch, 15. Januar | 12:30 Uhr Malzeit: Otto Dix, Ursus mit Kreisel, 1928 |
|
|
Freitag, 17. Januar | Ausgebucht! 18 Uhr Kuratorenführung mit Elisabeth Kuon: Vertigo |
|
|
Samstag, 18. Januar |
15 Uhr Öffentliche Führung: Sammlung |
|
|
Sonntag, 19. Januar |
15 Uhr Öffentliche Führung: Vertigo 15 Uhr Familiensonntag: Collage, bunt (ab 6 Jahren) |
|
|
Dienstag, 21. Januar |
12:30 Uhr Betrachtungen. Prominente erklären Kunst: Prof. Barbara Traub, Vorstand Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg |
|
|
Mittwoch, 22. Januar | 12:30 Uhr Malzeit: Julio Le Parc, Lumière en mouvement - Installation, 1962/99 |
|
|
Freitag, 24. Januar |
18 Uhr Öffentliche Führung: Vertigo 19 Uhr Podiumsdiskussion: Kinetik in Architektur und Design
|
|
|
Samstag, 25. Januar |
NEU 15 Uhr Themenführung: Restaurierung |
|
|
Sonntag, 26. Januar |
15 Uhr Öffentliche Führung: Vertigo 15 Uhr Familiensonntag: Kunst mit Licht und Schatten (ab 4 Jahren)
|
|
|
Dienstag, 28. Januar |
15 Uhr Kunstgespräch für Senior_innen: |
|
|
Mittwoch, 29. Januar | 12:30 Uhr Malzeit: André Wischnewski, 126315 mm with open end, 2019 |
|
|
Freitag, 31. Januar | 18 Uhr Öffentliche Führung: Vertigo 19 Uhr Eröffnung: Der Traum vom Museum »schwäbischer« Kunst. Das Kunstmuseum im Nationalsozialismus |
|
2,50 € / 1,50 € (zzgl. Eintritt)
erhältlich an der Museumskasse eine Stunde vor Beginn
2,50 € / 1,50 € (zzgl. Eintritt)
erhältlich an der Museumskasse eine Stunde vor Beginn
2,50 € / 1,50 € (zzgl. Eintritt)
Begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung erforderlich: fuehrung@kunstmuseum-stuttgart oder T: +49 (0)711 / 216 196 25
Die Evangelische Kirche in der City und das Katholische Bildungswerk laden in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Stuttgart zu kurzen Betrachtungen über die Mittagszeit ein. Personen des öffentlichen Lebens aus Stuttgart erklären ihren Zugang zu Kunstwerken in der Sonderausstellung »Vertigo. Op Art und eine Geschichte des Schwindels 1520 – 1970«.
Ticket 3 €. Begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung erforderlich: fuehrung@kunstmuseum-stuttgart oder T: +49 (0)711 / 216 196 25
Die Restauratorin Stefanie Gölz erläutert anhand der von Künstlerinnen und Künstlern genutzten Malmittel die Entwicklung der Malerei im 20. Jahrhundert und führt durch die Sammlung. Daneben erhalten die Besucher Einblicke in die Restaurierung von Kunstwerken.
Begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung erforderlich:
fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de oder
T: +49 (0)711 / 216 196 25
2,50 € / 1,50 € (zzgl. Eintritt)