Kurzübersicht aller Termine
Sonntag, 1. Dezember |
15 Uhr Öffentliche Führung: Vertigo |
|
|
||
Dienstag, 3. Dezember | 15 Uhr Kunstgespräch für Senior_innen: Bis es weh tut – Reizüberflutung als künstlerische Strategie (Mit Andreas Pinczewski) | |
|
||
Mittwoch, 4. Dezember | 12:30 Uhr Malzeit: Otto Dix, Eisgang, 1942 |
|
|
||
Freitag, 6. Dezember |
17 Uhr Wie von Sinnen. Führung für Menschen mit Sehbehinderung: Sammlung
|
|
|
||
Samstag, 7. Dezember |
15 Uhr Öffentliche Führung: Sammlung |
|
|
||
Sonntag, 8. Dezember |
15 Uhr Öffentliche Führung: Vertigo |
|
|
||
Dienstag, 10. Dezember | Ausgebucht! 12:30 Uhr Betrachtungen. Prominente erklären Kunst: Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger, Direktorin Haus der Geschichte Baden-Württemberg 15 Uhr Kunstgespräch für Senior_innen: Was ist ein Bild? Vom »Fenster« in der Renaissance zur »begrenzten Fläche« bei Hölzel ist der Unterschied einer Definition sehr groß (Mit Birgit Wiesenhütter)
|
|
|
||
Mittwoch, 11. Dezember | 12:30 Uhr Malzeit: François Morellet, 4 grillages superposés 0° – 22,5° – 45° – 67,5°, 1970
|
|
|
||
Freitag, 13. Dezember |
18 Uhr Öffentliche Führung: Vertigo
|
|
|
||
Samstag, 14. Dezember |
15 Uhr Öffentliche Führung: Sammlung |
|
|
||
Sonntag, 15. Dezember |
15 Uhr Öffentliche Führung: Vertigo |
|
|
||
Dienstag, 17. Dezember | 15 Uhr Kunstgespräch für Senior_innen: Kleine philosophische Lügengeschichte zur Kunst: Von Platon bis Josef Albers (Mit Catharina Wittig)
|
|
|
||
Mittwoch, 18. Dezember | 12:30 Uhr Malzeit: Johannes Itten, Der Bachsänger (Helge Lindberg), 1916
|
|
|
||
Freitag, 20. Dezember |
18 Uhr Öffentliche Führung: Vertigo
|
|
|
||
Samstag, 21. Dezember |
15 Uhr Öffentliche Führung: Sammlung
|
|
|
||
Sonntag, 22. Dezember | 15 Uhr Öffentliche Führung: Vertigo 15 Uhr Familiensonntag: Kunst mit Licht und Schatten (ab 4 Jahren) |
|
|
||
Dienstag, 24. Dezember | Heiligabend geschlossen
|
|
|
||
Mittwoch, 25. Dezember |
1. Weihnachtsfeiertag geschlossen |
|
|
||
Donnerstag, 26. Dezember | 2. Weihnachtsfeiertag geöffnet 10 – 18 Uhr 15 Uhr Öffentliche Führung: Vertigo |
|
|
||
Freitag, 27. Dezember |
18 Uhr Öffentliche Führung: Vertigo
|
|
|
||
Samstag, 28. Dezember |
15 Uhr Öffentliche Führung: Sammlung
|
|
|
||
Sonntag, 29. Dezember |
15 Uhr Öffentliche Führung: Vertigo 15 Uhr Familiensonntag: Op Art (ab 4 Jahren)
|
|
|
||
Dienstag, 31. Dezember | Silvester geschlossen | |
|
Ticket 2,50 € / ermäßigt 1,50 € (zzgl. Eintritt)
erhältlich an der Museumskasse eine Stunde vor Beginn
Die Kunsthistorikerin Stefanie Alber eröffnet einen Zugang zur Sammlung für Menschen mit und ohne Sehbehinderung. Die Führung greift einzelne Werke heraus.
2,50 € / 1,50 € (zzgl. Eintritt)
Die Evangelische Kirche in der City und das Katholische Bildungswerk laden in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Stuttgart zu kurzen Betrachtungen über die Mittagszeit ein. Personen des öffentlichen Lebens aus Stuttgart erklären ihren Zugang zu Kunstwerken in der Sonderausstellung »Vertigo. Op Art und eine Geschichte des Schwindels 1520 – 1970«.
Ticket 3 €. Begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung erforderlich: fuehrung@kunstmuseum-stuttgart oder T: +49 (0)711 / 216 196 25
Die Kunsthistorikerin Tanja Mühlbrett und der Physiker Marc Scheffler stellen die kunsthistorischen und physikalischen Hintergründe einiger Werke aus der Ausstellung vor.
2,50 € / 1,50 € (zzgl. Eintritt)
Begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung erforderlich: fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de oder T: +49 (0)711 / 216 196 25