Kurzübersicht aller Termine
Samstag, 1. Februar |
15 Uhr Öffentliche Führung: Sammlung |
|
|
||
Sonntag, 2. Februar |
15 Uhr Öffentliche Führung: Vertigo 15 Uhr Familiensonntag: Im Galopp durch die Kunstgeschichte und Gattungen (ab 6 Jahren)
|
|
|
||
Dienstag, 4. Februar |
15 Uhr Kunstgespräch für Senioren: |
|
|
||
Mittwoch, 5. Februar |
12:30 Uhr Malzeit: Franz Heinrich Gref, Erinnerungen im Herbst, 1941 |
|
|
||
Freitag, 7. Februar |
17 Uhr Mit dem siebten Sinn! Führung für sehbehinderte und blinde Menschen: Vertigo 18 Uhr Buchpräsentation & Performance: Discoteca Flaming Star »Sticky Stage«
|
|
|
||
Samstag, 8. Februar |
15 Uhr Öffentliche Führung: Sammlung |
|
|
||
Sonntag, 9. Februar |
15 Uhr Öffentliche Führung: Vertigo 15 Uhr Spielwiese
|
|
|
||
Dienstag, 11. Februar |
12:30 Uhr Betrachtungen. Prominente erklären Kunst: Philipp Keil, Geschäftsführender Vorstand Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) 15 Uhr Kunstgespräch für Senioren: |
|
|
||
Mittwoch, 12. Februar | 12:30 Uhr Malzeit: Victor Vasarely, Zèbres, 1932–1942 |
|
|
||
Donnerstag, 13. Februar | 18 Uhr Vortrag: Das Kunstmuseum Stuttgart im Nationalsozialismus (zur Ausstellung »Der Traum vom Museum ›schwäbischer‹ Kunst«) | |
|
||
Freitag, 14. Februar |
18 Uhr Themenführung: Kunst trifft Physik (zur Ausstellung »Vertigo«)
|
|
|
||
Samstag, 15. Februar |
15 Uhr Öffentliche Führung: Sammlung |
|
|
||
Sonntag, 16. Februar |
15 Uhr Öffentliche Führung: Vertigo 15 Uhr Familiensonntag: Das verlorene Kunstwerk (ab 6 Jahren)
|
|
|
||
Dienstag, 18. Februar |
15 Uhr Kunstgespräch für Senioren: |
|
|
||
Mittwoch, 19. Februar | 12:30 Uhr Malzeit: Käthe Loewenthal, Spargelstillleben, 1941 |
|
|
||
Freitag, 21. Februar |
18 Uhr Kuratorenführung mit Elisabeth Kuon: Vertigo |
|
|
||
Samstag, 22. Februar |
15 Uhr Themenführung: Restaurierung
|
|
|
||
Sonntag, 23. Februar |
15 Uhr Öffentliche Führung: Vertigo 15 Uhr Familiensonntag: Op Art (ab 4 Jahren) |
|
|
||
Dienstag, 25. Februar |
15 Uhr Kunstgespräch für Senioren: |
|
|
||
Mittwoch, 26. Februar |
12:30 Uhr Malzeit: Björn Braun, o. T. (Pfauenspuren), 2012 |
|
|
||
Donnerstag, 27. Februar | 18 Uhr Vortrag: Verlorene Geschichte? Die Staatsgalerie Stuttgart und der Galerieverein im Nationalsozialismus (zur Ausstellung »Der Traum vom Museum ›schwäbischer‹ Kunst«) | |
|
||
Freitag, 28. Februar |
18 Uhr Öffentliche Führung: Vertigo
|
|
|
||
Samstag, 29. Februar |
15 Uhr Öffentliche Führung: Sammlung |
|
|
2,50 € / 1,50 € (zzgl. Eintritt)
erhältlich an der Museumskasse eine Stunde vor Beginn
2,50 € / 1,50 € (zzgl. Eintritt)
erhältlich an der Museumskasse eine Stunde vor Beginn
Zur Ausstellung »Vertigo«
Op Art wird durch alle Sinne erfasst und ermöglicht überraschende Erfahrungen – auch ohne mit den Augen sehen zu können. Sie kann ertastet, erfühlt, erahnt, beschrieben und diskutiert werden.
2,50 € / 1,50 € (zzgl. Eintritt)
Die Evangelische Kirche in der City und das Katholische Bildungswerk laden in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Stuttgart zu kurzen Betrachtungen über die Mittagszeit ein. Personen des öffentlichen Lebens aus Stuttgart erklären ihren Zugang zu Kunstwerken in der Sonderausstellung »Vertigo. Op Art und eine Geschichte des Schwindels 1520 – 1970«.
Ticket 3 €. Begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung erforderlich: fuehrung@kunstmuseum-stuttgart oder T: +49 (0)711 / 216 196 25
Die Kunsthistorikerin Tanja Mühlbrett und der Physiker Marc Scheffler stellen die kunsthistorischen und physikalischen Hintergründe einiger Werke aus der Ausstellung vor.
2,50 € / 1,50 € (zzgl. Eintritt)
Begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung erforderlich: fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de oder T: +49 (0)711 / 216 196 25
2,50 € / 1,50 € (zzgl. Eintritt)
Begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung erforderlich: fuehrung@kunstmuseum-stuttgart oder T: +49 (0)711 / 216 196 25
Die Restauratorin Stefanie Gölz erläutert anhand der von Künstlerinnen und Künstlern genutzten Malmittel die Entwicklung der Malerei im 20. Jahrhundert und führt durch die Sammlung. Daneben erhalten die Besucher Einblicke in die Restaurierung von Kunstwerken.
Begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung erforderlich:
fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de oder
T: +49 (0)711 / 216 196 25
2,50 € / 1,50 € (zzgl. Eintritt)