Kurzübersicht aller Termine
Dienstag, 1. Mai |
Maifeiertag geöffnet von 10 – 18 Uhr 15 Uhr Öffentliche Führung: Reinhold Nägele. Chronist der Moderne |
|
|
Mittwoch, 2. Mai | 12:30 Uhr Malzeit: Wilhelm Schnarrenberger, Großes Familienbild, 1925 |
|
|
Freitag, 4. Mai | 17 Uhr Neustart!: Crumpled Paper. Jugendkunstclub 18 Uhr Kuratorenführung mit Anne Vieth: Sammlung Kunstmuseum Stuttgart 19 Uhr Eröffnung: Mixed Realities. Virtuelle und reale Welten in der Kunst
|
|
|
Samstag, 5. Mai |
15 Uhr Öffentliche Führung: Sammlung Kunstmuseum Stuttgart |
|
|
Sonntag, 6. Mai | 15 Uhr Öffentliche Führung: Mixed Realities 15 Uhr Familiensonntag: Material-Malerei (ab 4 Jahren) |
|
|
Dienstag, 8. Mai | 12:30 Uhr Betrachtungen. Prominente erklären Kunst: Prof. Jórunn Ragnarsdóttir, Architektin Lederer Ragnarsdóttir Oei, Hochschullehrerin 15 Uhr Kunstgespräch für Senioren: Ein Vergleich: Günter Fruhtrunk – Lothar Quinte. Das Leuchten der Bilder (Mit Christine Breig) |
|
|
Mittwoch, 9. Mai |
12:30 Uhr Malzeit: Regina Silveira, The Saintʼs Paradox, 1994 (2000)
|
|
|
Donnerstag, 10. Mai | Christi Himmelfahrt geöffnet von 10 – 18 Uhr 15 Uhr Öffentliche Führung: Mixed Realities |
|
|
Freitag, 11. Mai |
18 Uhr Öffentliche Führung: Mixed Realities 18 – 21 Uhr Stadtspaziergang mit Andrea Welz: Das elektrische Licht (zur Ausstellung »Reinhold Nägele. Chronist der Moderne«) |
|
|
Samstag, 12. Mai |
15 Uhr Öffentliche Führung: Sammlung Kunstmuseum Stuttgart |
|
|
Sonntag, 13. Mai |
INTERNATIONALER MUSEUMSTAG 15 – 18 Uhr Stadtspaziergang mit Andrea Welz: Auf Nägeles Spuren durch Stuttgart (zur Ausstellung »Reinhold Nägele. Chronist der Moderne«) |
|
|
Dienstag, 15. Mai |
15 Uhr Kunstgespräch für Senioren: Realität – über was sprechen wir denn da? Zur Ausstellung »Mixed Realities« (Mit Christine Braun) |
|
|
Mittwoch, 16. Mai |
12:30 Uhr Malzeit: Reinhold Nägele, Querschnitt durch ein Haus, 1924 |
|
|
Donnerstag, 17. Mai | 10 – 18 Uhr Cyber-Classroom |
|
|
Freitag, 18. Mai | 15:45 Uhr Infotermin für Lehrerinnen und Lehrer: Mixed Realities 18 Uhr Öffentliche Führung: Mixed Realities 18 Uhr Öffentliche Führung in russischer Sprache: Mixed Realities 19 Uhr Podiumsgespräch: Schöne Neue Medienwelt |
|
|
Samstag, 19. Mai |
15 Uhr Öffentliche Führung: Sammlung Kunstmuseum Stuttgart |
|
|
Sonntag, 20. Mai | Pfingstsonntag geöffnet von 10 – 18 Uhr 15 Uhr Öffentliche Führung: Mixed Realities 15 Uhr Familiensonntag: Plastik (ab 4 Jahren) |
|
|
Montag, 21. Mai | Pfingstmontag geöffnet von 10 – 18 Uhr 15 Uhr Öffentliche Führung: Mixed Realities |
|
|
Dienstag, 22. Mai |
15 Uhr Kunstgespräch für Senioren: Johannes Itten: Vom Hölzel-Schüler zum Bauhaus-Lehrer (Mit Katja Nellmann) |
|
|
Mittwoch, 23. Mai |
12:30 Uhr Malzeit: Günter Fruhtrunk, 2 ROT : 1 ROT ET II, 1970 |
|
|
Donnerstag, 24. Mai | 12:30 Uhr Im Augenblick. Bildkontemplation |
|
|
Freitag, 25. Mai |
18 Uhr Kunstmuseum inklusiv: Führung in Gebärdensprache 18:30 Uhr Angespitzt |
|
|
Samstag, 26. Mai | 15 Uhr Öffentliche Führung: Sammlung Kunstmuseum Stuttgart |
|
|
Sonntag, 27. Mai |
15 Uhr Öffentliche Führung: Mixed Realities 15 Uhr Familiensonntag: Collage, bunt (ab 6 Jahren) |
|
|
Dienstag, 29. Mai |
15 Uhr Kunstgespräch für Senioren: »Alles ist erleuchtet«. Vom Verlust der Nacht (Mit Catharina Wittig) |
|
|
Mittwoch, 30. Mai | 12:30 Uhr Malzeit: Erik Sturm, Neckarschwarz, 2014-2015 |
|
|
Donnerstag, 31. Mai | Fronleichnam geöffnet von 10 – 18 Uhr 15 Uhr Öffentliche Führung: Mixed Realities |
|
Du hast Lust auf Kunst? Quatschen und diskutieren, künstlerisch experimentieren, hinter die Kulissen schielen – unser Jugendkunstklub ist zugleich Plattform und Labor für alle, die neugierig auf Kunst und Architektur sind. Was eine Mitgliedschaft besonders attraktiv macht: Kostenlose Teilnahme an den regelmäßig stattfindenden Workshops und freier Eintritt in alle Ausstellungen sowie zu öffentlichen Führungen. Join the Club!
Für Jugendliche ab 16 Jahre.
14-tägiger Rhythmus, Ferien ausgenommen.
Jahresbeitrag 24 €.
Anmeldung erforderlich: fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de oder T: +49 (0)711 / 216 196 25
Mit der Reihe »Betrachtungen. Prominente erklären Kunst« laden die Evangelische Kirche in der City und das Katholische Bildungswerk in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Stuttgart ein zu kurzen Betrachtungen über die Mittagszeit. Personen des öffentlichen Lebens aus der Stuttgarter City erklären ihren Zugang zu Kunst anhand von Kunstwerken aus der Sonderausstellung oder aus der Sammlung. Im Vordergrund stehen dabei religiöse und existentielle Aussagen von Kunstwerken.
Ticket 3 €
Nach einem gemeinsamen Besuch der Ausstellung »Reinhold Nägele. Chronist der Moderne« rekonstruiert die Kunsthistorikerin Andrea Welz auf einem Stadtspaziergang das Stuttgart der 1920er- und 1930er-Jahre, wie es Nägele in seinen Bildern festgehalten hat.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Treffpunkt im Museumsfoyer.
Tickets 12 € / ermäßigt 10 €
Anmeldung empfohlen: fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de oder T: +49 (0)711 / 216 196 25
Nach einem gemeinsamen Besuch der Ausstellung »Reinhold Nägele. Chronist der Moderne« rekonstruiert die Kunsthistorikerin Andrea Welz auf einem Stadtspaziergang das Stuttgart der 1920er- und 1930er-Jahre, wie es Nägele in seinen Bildern festgehalten hat.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Treffpunkt im Museumsfoyer.
Tickets 12 € / ermäßigt 10 €
Anmeldung empfohlen: fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de oder T: +49 (0)711 / 216 196 25
Die digitale Zukunft hat längst begonnen. Die Technologien für die Darstellung dreidimensionaler Welten erobern zunehmend Bereiche der Gestaltung, das »Virtual Engineering« treibt die Entwicklung neuer Produkte und Anwendungsmöglichkeiten voran. Das Podiumsgespräch beleuchtet, wo die technischen Neuerungen verwendet und wie sie beurteilt werden sowie welche zukünftigen Entwicklungen und gesellschaftsrelevanten Veränderungen sich schon jetzt auf der Produzenten- und Rezipientenseite abzeichnen.
In Kooperation mit dem aed – Verein zur Förderung von Architektur, Engineering und Design in Stuttgart e.V.
Begrenzte Teilnehmerzahl
Ticket 5 € / ermäßigt 4 €
Mitglieder des aed erhalten ermäßigten Eintritt
Ob für gehörlose, schwerhörige oder auch hörende Menschen – die Gebärdendolmetscherin Helene Schellhase eröffnet im Dialog mit der Kunsthistorikerin Stefanie Alber inklusive Wege zur Kunst. Die Führung gibt einen Einblick in die thematischen Schwerpunkte der Sammlung.
Ticket 2,50 € / ermäßigt 1,50 € (zzgl. Eintritt in die Sammlung).
Anmeldung empfohlen: fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de oder T: +49 (0)711 / 216 196 25