Table of contents

Sieh Dir die Menschen an! Das neusachliche Typenporträt in der Weimarer Zeit

02.12.2023–14.04.2024

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das neusachliche Typenporträt im historischen Kontext der Weimarer Zeit (1918–1933). Künstler:innen wie Otto Dix, George Grosz, Jeanne Mammen und Hanna Nagel geben in vielen ihrer Bildnisse gesellschaftlichen Typen wie etwa der »Neuen Frau« oder der »Arbeiter:in« Kontur. Diese Darstellungen waren beeinflusst von einer allgegenwärtigen Debatte: Der Suche nach dem »Gesicht der Zeit«. Rückblickend wird deutlich, dass viele Stereotype und Klischees von damals bis heute nachwirken und weiterhin den Blick auf unser Gegenüber beeinflussen. Den Bogen in die Gegenwart schlägt das Projekt mit einer eigens für die Ausstellung entwickelten Installation von Cemile Sahin (*1990).

Pressetermin Donnerstag, 30. November 2023, 11 Uhr
Eröffnung Freitag, 1. Dezember 2023, 19 Uhr

Pressebildliste / Credits (pdf)

Konzept Anne Vieth
Kurator Dierk Höhne
Wissenschaftliche Assistenz Alina Grehl
Unterstützt durch Kulturstiftung der Länder, Friede Springer Stiftung, Ernst von Siemens Kunststiftung, Rudolf-August Oetker Stiftung, LEAP, MUSAGET, Innovationsfonds Kunst Baden-Württemberg

Eine Ausstellung des Kunstmuseums Stuttgart in Kooperation mit den Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser
 

Porträt eines Architekten von Wilhelm Schnarrenberger aus dem Jahr 1923
Wilhelm Schnarrenberger, Porträt eines Architekten, 1923, Privatsammlung, Deutschland, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Zeichung des Künstlers Karl Arnold mit dem Titel Lotte am Scheidewege
Karl Arnold, Lotte am Scheideweg, 1925 [in: Simplicissimus, Jg. 30, H. 5, S. 79], © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 / Foto: Klassik Stiftung Weimar
Werk des Malers Rudolf Schlichter mit dem Titel Hausvogteiplatz
Rudolf Schlichter, Hausvogteiplatz, um 1926, Sammlung Christina und Volker Huber, Offenbach am Main, © Viola Roehr von Alvensleben, München
Porträt der Journalistin Sylvia von Harden von Otto Dix aus dem Jahr 1926
Otto Dix, Bildnis der Journalistin Sylvia von Harden, 1926, Centre Pompidou, Paris, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 / Foto: bpk / CNAC-MNAM / Jean-Claude Planchet
Werk der Künstler Lotte Prechner mit dem Titel Epoche aus dem Jahr 1928
Lotte B. Prechner, Epoche, 1928, Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Foto: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Gemaltes Selbstporträt der Künstlerin Grethe Jürgens aus dem Jahr 1928
Grethe Jürgens, Selbstbildnis, 1928, Privatsammlung, Deutschland
Werk des Künstlers Ernst Thoms mit dem Titel Meine Mutter
Ernst Thoms, Meine Mutter, 1928, Museum Nienburg/Weser, © Nachlassverwalter M. Allnoch / Foto: Maciej Michalczyk
Lithografie Selbstporträt der Künstlerin Hanna Nagel aus dem Jahr 1929
Hanna Nagel, Selbstbildnis, 1929, Kunsthalle Mannheim, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 / Foto: Kunsthalle Mannheim / Rainer Diehl
Aquarell der Künstlerin Hanna Nagel
Hanna Nagel, Ilse Muß, 1929, Sammlung Frieder Gerlach, Konstanz, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 / Foto: Frank Kleinbach
Werk des Künstlers Curt Querner mit dem Titel Demonstration aus dem Jahr 1930
Curt Querner, Demonstration, 1930, Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie, Berlin, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 / Foto: bpk / Nationalgalerie, SMB / Jörg P. Anders
Verlagsankündigung der Franckh’schen Verlagshandlung zum Buch Sieh dir die Menschen an! von Gerhard Venzmer aus dem Jahr 1931
Verlagsankündigung der Franckh’schen Verlagshandlung zu »Sieh dir die Menschen an!« von Gerhard Venzmer, 1931, Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co. KG, Stuttgart
Werk der Künstlerin Cemile Sahin
Cemile Sahin, Alpha Dog, 2023, © Cemile Sahin